*** Änderung am 22.05.2023:
Es gibt eine neue Nuudel Abfrage zur Findung eines neuen Termins: https://nuudel.digitalcourage.de/Zz2Ukh3ONLfhwMHo
Alle Interessenten sollten sich hier wieder eintragen.
 
*** Änderung am 11.04.2023
Leider muss der Termin am 20.04.2023 abgesagt werden, da keine Plätze mehr für Besuchergruppen frei sind. Der Termin war scheinbar doch zu kurzfristig. 
Es wird eine neue Terminabfrage geben, die dann zu einem neuen, späteren Termin führen wird. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.
*** 

Ich hatte eine gemeinsame Fahrt zum Wiedschen Jagdschloss Monrepos angeregt, wo das archäologische Forschungszentrum ein Museum mit Exponaten aus dem Neuwieder Becken aufgebaut hat. Hochinteressant, denn es ordnet seine Exponate von der Urzeit an den Fragen der menschlichen Evolution und der Entwicklung menschlichen (sozialen) Verhaltens zu, u.a. 
- Erfindungen und ihre Folgen
- Entstehung von Macht
- Gesundheit
- Ernährung
- Rollen der Geschlechter
- Entstehung von Glaube, Heimat und Weltbild
- Eroberung der Welt

Alles Fragen, die in unserer Vorstellung von der Frühzeit der Menschheit weitgehend sehr pauschal oder gar nicht beantwortet wurden. Die Exponate dürfen angefasst und ausprobiert werden!!
Eintritt 4€  Basisführung (sehr empfehlenswert) 40€  pauschal für eine Gruppe. Lage in waldreicher Gegend, einsam. 
Zurzeit kein Pächter für das hübsche Café mit Bücherverkauf vorhanden. Einkehrmöglichkeiten:  Mittwoch - Sonntag in der näheren Umgebung, Samstag und Sonntag eine Klause in unmittelbarer Nähe.
Ich muss uns anmelden.
 
Hier der Link für weitere Informationen zu MONREPOS: www.monrepos-rgmz.de
 
Fahrgemeinschaften empfohlen. Ab Thomasberg 47 km, 43 min A3.
 
Die Nuudel-Abfrage ergab, dass wir am Donnerstag, den 20.04.2023 zusammen hinfahren wollen.
 
Kontakt und Rückfragen bitte an Ursula H. unter folgender e-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
Viele Grüße, Ursula H.
 
 

Neuigkeiten (Stand 08.05.2023):

Im Bergbereich treffen wir uns am 24.05.2023 um 8:00 Uhr an der Emmauskirche.  Treffpunkt im Talbereich ist an der Fähre Bad Honnef um ca. 8:30 Uhr.

Falls jemand noch eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder noch einen Platz sucht, bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden oder Bernd anrufen, siehe Protokoll vom 8.5.23.

Die Führung findet dann um 10:30 statt. Danach ist Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrten können vor Ort in Maria Laach koordiniert werden.

***

 

Liebe ZWAR-Freunde,

hiermit will Euch recht herzlich dazu einladen gemeinsam das Kloster Maria Laach mit seiner wunderschönen Bibliothek (sie gehört zu den schönsten der Welt) zu besuchen. Das Kloster, ein größtenteils frühmittelalterlicher, romanischer umfangreicher Gebäudekomplex, liegt mitten in einem malerischen Naturschutzgebiet an dem größten See unseres Nachbarbundeslandes Rheinland-Pfalz.

Das ganze Ensemble bietet neben der wunderschönen Bibliothek, vielfältige Möglichkeiten unsere Neugier, unser Interesse an Kunst, Kultur, Geschichte wie auch Historie mit wunderschönen unterschiedlichsten Impressionen, Stories und viel, viel Natur zu befriedigen. Dabei liegt die ganze Anlage nah an Königswinter, Bad Honnef und Bonn. Der See ist im engeren Sinn auch kein Kratersee, sondern es ist die Caldera, also die Überreste eines zusammengebrochenen Vulkans, die mit Wasser vollgelaufen ist. 

Aber was gibt es dort nicht alles zu sehen: 1. die Bibliothek, 2. die Abteikirche, die Kunstschmiede, 3. die Keramikmanufaktur, 4. der Obstgarten, 5. die Natur, der See und… und… . Die Gesamtheit der Anlage des Klosters beherbergt eine richtige kleine Welt. 

Das Angebot für Gruppen – und damit für uns:
Ab einer Gruppengröße von 10 Personen werden zu einem Einheitspreis von 7,50 € pro Person Führungen zu einem noch zu vereinbarenden Termin angeboten. Weitere Hinweise zu der Führung und den Öffnungszeiten entnehmt Ihr bitte ebenfalls dem Link zur Tourist Information.

Durch die Nuudel-Abfrage wurde der Termin auf Mittwoch, den 24.05.2023, festgelegt. Die Uhrzeit der Abfahrt steht derzeit noch nicht fest. Weitere Infos folgen. 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Bernd

 

 

Neuigkeiten vom 27.03.2023: Es gibt eine ausgedünnte (finale) Terminfindung in Nuudel, die bis max. Mittwoch, 29.03.2023 läuft. (Bitte auf den Link "Nuudel" klicken!)

 

Hallo liebe ZWAR-Freunde,

ich freue mich sehr darüber, dass sich für unsere Maria-Laach Exkursion, zur Kloster- und Bibliotheksführung, elf ZWAR Freunde und sogar noch eine Freundin unabhängig von ZWAR, angemeldet haben. 

Damit tritt jetzt die nächste Phase auf unsere Bühne - die Koordination eines Termines. Ich habe mir jetzt dafür einen Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte Juni ausgedacht, bzw. vorgestellt. Wir haben also genügend Raum, um zu sehen wie es denn am Besten passen könnte. Dafür ist jetzt eine Abfrage im Abfragetool Nuudel eingerichtet (Bitte auf den Link "Nuudel" klicken!)

Bitte nutzt den Link, gebt dann Euren jeweiligen Namen ein und macht Eure Häkchen. Ich glaube es wäre schön, wenn wir dieses Prozedere innerhalb der nächsten 7 Tage abschließen könnten, also bis 26.03.2023, dann die Schnittmengen sehen und uns im Sinne einer schnellen Planungssicherheit für alle festlegen könnten.

So sieht das dann aus, wie in der nachfolgenden Abbildung. Mein Name steht schon drin. Je mehr sich dort eintragen, desto mehr Namen stehen dann dort untereinander. Ich freue mich auf Euch und auf die Exkursion! Rückfragen bitte an die e-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Hier noch einige Infos zum Ausflug: mehr...

Viele liebe Grüße, Bernd

Bernd

Wir wollen als ZWAR-Gruppe Königswinter mit zu einer sauberen Stadt beitragen und treffen uns am Donnerstag, den 23.03.2023, um 11:00 Uhr an der Fähre Niederdollendorf. Dort wollen wir vom "Dicken Baum" nach Norden hin eine Säuberungsaktion des Ufers durchführen. Wer Interesse hat, möge sich bei Silvia K. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Um die Mitwirkung beim Frühjahresputz bei der Stadt anzumelden und die benötigten Hilfsmittel abzuholen, brauchen wir eine ungefähre Gruppengröße. Bitte teilt uns doch bald mit, wer am 23.03. ab 11 Uhr mithelfen mag und teilt bitte auch mit, wieviele Stunden Zeit Ihr dafür haben werdet. Hier ist eine Nuudel-Abfrage in die Ihr Euch eintragen könnt.

Wer mehr über die von der Stadt ausgerufene Aktion wissen möchte, bitte hier klicken.
Die aktuelle Liste der teilnehmenden Gruppen findet sich auf der Homepage der Stadt Königswinter unter LINK.
Wir hoffen damit einen kleinen Beitrag zur Sauberkeit von Königswinter zu leisten. 

Im benachbarten Bad Honnef-Windhagen liegt die exklusive Manufaktur der Confiserie Coppeneur et Compagnon.

Hier könnten wir zusammen erleben, wie aus der Kakaobohne edle Schokolade wird und dabei das Geheimnis der gehobenen Schokoladen-Confiserie entdecken.

Für private Gruppen (ab 10 Teilnehmern) wird eine interessante Auswahl an Programmen und Aktivitäten angeboten. Nicht nur für "Schokoladen-Schlecker-Mäuler"....

Möchte jemand mit dabei sein?      (as)


 

Das Arithmeum in Bonn präsentiert in einer ästhetisch ansprechenden Ausstellung die Geschichte des mechanischen Rechnens ebenso wie das Rechnen heute. Viele Funktionsmodelle laden dazu ein, die historischen Techniken des Rechnens auszuprobieren...

Vielleicht -wenn sich eine ausreichende Zahl an Interessenten findet- können wir eine private Führung buchen, für die wir uns auf ein spezielles Thema festlegen.

Ansonsten besteht die Möglichkeit, gemeinsam eine der Ausstellungen zu besuchen oder aber an einer der angebotenen regelmäßigen Führungen teilzunehmen.

WER möchte mit dabei sein?      (as)


 

Ganz in unserer Nähe liegt die weltbekannte Firma "Orgelbau Klais Bonn". Sie bietet eindrucksvolle Führungen durch ihre Werkstatt an. Ein ganz besonderes Erlebnis nicht nur für musikalisch Interessierte ...

Allerdings erst wieder, wenn die Corona-Bedingungen dies zulassen. Außerdem ist eine Mindestgruppengröße erforderlich.

WER möchte mit dabei sein? Es gibt noch freie Plätze.      (as)


 

 "Einen Spaziergang durch die Arbeits- und Spielewelt der letzten 100 Jahre" konnten wir im November 2019 genießen.
 

Frau Weber, die im Geschichtshäuschen in Bockeroth mit viel Akribie die Exponate zusammengetragen und aufgearbeitet hat, führte uns in zwei Gruppen durch ihre  Ausstellungsräume. Sie wusste zu vielen Gegenständen unwahrscheinlich interessante Hintergründe und Geschichten zu vermitteln. Mehr als spannend ….. (as)

Der Posttower in Bonn war unser Ziel im Januar 2021.

Nach einer Präsentation der Bauphase des höchsten Gebäudes in NRW wurden wir per Hochgeschwindigkeits-Lift auf die Besucheretage im 30. Stock des Gebäudes befördert und konnten die einmalig schöne Aussicht auf die Stadt Bonn, den Rhein und das Siebengebirge genießen. (as)


 

Im Oktober 2021 konnten wir das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) besichtigen. Das Institut in Wachtberg wird landläufig auch als Fraunhofer-Ei oder Wachtberger Ei bezeichnet.

Eine Mitarbeiterin des FHR führte uns in die Hintergründe, Forschungsfelder und Anwendungsgebiete der Radartechnik ein, ohne zu viel Wissen der Physik vorauszusetzen.
Die Veranstaltung musste leider online durchgeführt werden.   (ws/as)


 

Einige von uns wollten schon immer mal erleben, wie es in einer Bäckerei zugeht. In Hennef könnte es hierzu Möglichkeiten geben.

Allerdings erst wieder, wenn die Corona-Bedingungen dies zulassen.

Auch interessiert, mit dabei zu sein?  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt....  (as)