Bereits zum zweiten Mal fand die Veranstaltung Erste-Hilfe für Senioren statt. 15 Teilnehmer /innen waren dazu ins Haus Bachem gekommen, um altes Wissen aufzufrischen und sich über neue Standards bei der ersten Hilfe zu informieren. Hierbei ging es einerseits darum, Symptome verschiedener seniorenspezifischer Erkrankungen zu erkennen wie z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt u.a. Andererseits gab es wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten, wenn ein solcher Notfall eintritt. Die zahlreich gestelllten Fragen wurden von den beiden Vertretern/innen des DRK kompetent und ausführlich beantwortet.

Nach dem umfangreichen theoretischen Teil folgten noch praktische Hinweise, wie man selber Vorsorge treffen kann, dass SanitäterInnen  im Ernstfall schnell alle wichtigen Informationen erhalten. Hierzu wurde eine Notfalldose vorgestellt, in der beispielsweise Medikamentenpläne, Hinweise auf Vorerkrankungen, Kontaktdaten Angehöriger etc. deponiert werden können. Die Veranstaltung wurde durch einige praktische Vorführungen u.a. an einem Defibrillator abgerundet.

(Bericht und Bilder: Monika S.)

Am Samstag, den 15. März 2025 verstarb nach langer Krankheit unsere ZWAR-Gruppen-Teilnehmerin Elisabeth.

Elisabeth war eine Teilnehmerin der ersten Stunde, die seit der Gründung der ZWAR-Gruppe Königswinter in 2019 mit dabei war. Elisabeth war aktiv in der Gestaltung der Aktivitäten, der Organisation von Ausflügen und Besichtigungen sowie der Moderation von Basisgruppentreffen. In 2022 übernahm sie die besondere Funktion der Vertrauensperson, welche für Personen unserer Gruppe eine Ansprechpartnerin ist, die bei Problemen rund um die Finanzierung und sonstige Unwägbarkeiten helfen wird.

Wir trauern mit den Angehörigen um Elisabeth und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Für alle die an der Trauerfeier teilnehmen möchten oder im Sinne von Elisabeth etwas spenden wollen, soll die nachfolgende Traueranzeige dienen. Ansprechpartner für weitere Fragen ist Friedel.

Die ZWAR-Gruppe konnte sich beim Bürgerfunk vorstellen. Die gesamte Sendung wurde am 9.10.2024 um 21:00 Uhr auf Radio Bonn-Rhein-Sieg ausgestrahlt.

Hinter dem Bürgerfunk steht das Studio1 in Königswinter, das jede Woche Mittwochs um 21:00 Uhr interessante Themen und Inhalte dort platziert. 

Das eigentliche Interview fand bereits am 12.09.2024 statt. Matthias Kuhlmey, Chefredakteur und Vorsitzender des Vereins Studio1 Bürgerfunkinitiative e.V., interviewte Wolfgang Schmitt als Vertreter der ZWAR-Gruppe. Dabei wurden Fragen rund um die Historie, die Ausrichtung der Initiative und den Teilnahmemöglichkeiten gestellt. Mit Vor- und Nachbesprechung dauerte das Interview ca. 30 Minuten, aus denen das Netto-Ergebnis von ca. 7 1/2  Minuten extrahiert wurde und dann in zwei Teilen (ab 8'50 und ab 20'28 min) in der Bürgerfunksendung wiedergegeben wurde.

Die gesamte Bürgerfunksendung kann über den folgenden Link gestreamt werden: NRWISION.DE

Recht herzlichen Dank an Matthias Kuhlmey und das gesamte Studio1 Team für die Möglichkeit uns dort präsentieren zu können.

Am Samstag, den 6.4.2024, hatte die ZWAR-Gruppe Königswinter zu einem Vortrag in die Emmaus-Kirchengemeinde in Heisterbacherrott eingeladen. Joachim Schuler berichtete unter dem Motto "Ostwärts und zurück – im Auto durch Sowjetistan“ sehr anschaulich über seine Erfahrungen auf einer Fahrt durch die Länder Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgistan.

Kurz nach 19:00 Uhr ging es los. Klaas Macha begrüßte im Namen der ausrichtenden Stiftung das Auditorium und erläuterte den Spendenzweck, der dieses Mal für den ökumenischen Mittagstisch der Gemeinde genutzt werden soll. Heike Jüngling begrüßte als Vertreterin der Stadt Königswinter das Auditorium und überreichte der ZWAR-Gruppe einen Scheck, der dem Spendenzweck der Veranstaltung zugutekam.

In der ersten Halbzeit sprach Joachim dann ca. 45 Minuten über die Besonderheiten der jeweiligen Länder, die Herkunft der Völker, ihre Ausrichtung nach dem Zerfall der Sowjetunion und ihre aktuelle wirtschaftliche Entwicklung.

Joachim Schuler startet seinen Vortrag (Bild: Monika S)

 

In der Pause hatte das Auditorium die Gelegenheit, Joachim Schuler Fragen zu stellen und sich anhand des ausliegenden Buch- und Kartenmaterials zu informieren. Hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht.

Im zweiten Teil des Vortrags wurden dann eindrucksvolle Fotos der gesamten Reise, gespickt mit Geschichten der Reise wie Begegnungen mit dortigen Einwohnern und temporären Mitreisenden, gezeigt.

Das Auditorium (Bild: Wolfgang S)

 

Insgesamt kamen ca. 70 Zuschauende und Zuhörende, um den Vortrag zu verfolgen. Der Zuspruch der benachbarten ZWAR-Gruppen aus den Rhein-Sieg-Kreis wie u.a. Bad Honnef, Siegburg und Hennef war beträchtlich. Auch die Werbung in den sozialen Netzen konnte einige Menschen motivieren.

Die Veranstaltung wurde erst nach Einbruch der Dunkelheit geschlossen, da sich zu Ende der Veranstaltung noch einige interessante Fragen ergaben. Das Kommunikationsteam der ZWAR-Gruppe Königswinter bedankt sich zusammen mit Joachim Schuler bei allen Interessenten für ihre Spende.

Der Dank geht neben der Stiftung und der Stadt Königswinter an Sebastian Stoffer von SES Event Solution für die kostenlose Bereitstellung der Videotechnik, der Emmausgemeinde für die Bereitstellung der Audiotechnik und an Joachim Schuler für die tolle Vorbereitung des ganzen Abends.

(Bericht: Monika S, Wolfgang S)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Falls Sie keine Cookies zulassen möchten, verlassen sie bitte die Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Bestätigung evtl. auch ihre IP-Adresse an google übermittelt wird. Mit Drücken auf die Schaltfläche Akzeptieren stimmen Sie der Übermittlung zu.