In der folgenden Tabelle werden alle Vorschläge für das Jahr 2024 mit einer eindeutigen Nummer und Titel aufgelistet. Der jeweilige Organisierende ist mit aufgeführt. Es wurde eine Nuudel-Abfrage zum Interesse an den Veranstaltungen rundgesendet. Die Rückmeldungen werden anschließend in der Basisgruppe ausgewertet und die meist nachgefragten Aktivitäten sollen dann organisiert werden. PDF-zum-Drucken

Nr. Titel Organi-sation Beschreibung
1 „Selbst-Stadtführung“ Königswinter N.N. /Joachim in Königswinter Altstadt unter dem Motto „wir für uns“, d.h. viele ZWARler laufen mit und an verschiedenen Stationen erläutert der jeweilige ZWARler, der etwas zu erzählen weiß, die Umgebung, Anekdoten etc.
2 Abtei Brauweiler (Pulheim) Silvia wurde vor knapp 1000 Jahren begründet. Zeitspuren jedes Jahrhunderts lassen sich auf dem Gelände wiederfinden. Diese können durch verschiedene Angebote, wie eine der zahlreichen öffentlichen Führungen, dem Audiorundgang oder individuell mit im Abtei-Shop erhältlichen lnfomaterial besichtigt werden. Zusätzlich kann man in der Gedenkstätte Brauweiler die Geschichte der Abtei im Nationalsozialismus kennenlernen.20l9 konnte die Abtei bereits etwa 100.000 Gäste begrüßen. Führungen (je 60 min.): a) Abtei oder Kirche (max. 25 Personen) b) Gedenkstätte (max. 11 Personen)
3 Ausflug Monschau Silvia Ausflug in das kleine Städtchen ohne Programm. Soll schöner als Münstereifel sein, bietet viele kleine Läden.
4 Beethovenhaus Bonn Monika Bonn
5 Besichtigung Kölner Dom Joachim z.B. Langhausdach oder -Fundamente und archäologische Grabungen unter dem Langhaus hat JS beides mal gemacht, war sehr interessant
6 Bruder-Klaus-Kapelle in Mechernich -Wachendorf Silvia Die dem heiligen Nikolaus von Flüe - genannt Bruder Klaus - gewidmete Feldkapelle ist eine privatgestiftete und erbaute Kapelle, ein Ort der Stille, der Meditation und des Gebetes. Jeder, der sie in dieser Absicht besucht, ist herzlich willkommen. Mögen viele Menschen an diesem Ort einen Weg zu Gott finden! Glückliche Umstände haben die Eheleute Scheidtweiler mit dem renommierten Schweizer Architekten Peter Zumthor in Verbindung gebracht.
7 Bücherstadt Langenberg (Velbert-Langenberg) Silvia Für viele Bücherfreunde und Leseratten ist Langenberg längst zu einem Geheimtipp geworden. Altes Schieferstädtchen. Entlang der Hauptstraße und in den vielen Gassen gibt es Ladenlokale mit u.a. Antiquitäten & Kunstgewerbe. Hier macht Bummeln noch richtig Spaß. Und immer wieder trifft man auf Antiquariate mit einer großen Auswahl an alten und teilweise historischen Büchern. Der historische Stadtkern Langenbergs ist von alten Fachwerkhäusern mit Schieferfassaden mit Sprossenfenstern und Schlagläden verziert. Verwinkelte Gassen und Kopfsteinpflaster laden zu einem Rundgang ein.
8 Bundes-kunst-halle Kant Harald  
9 Burg Thurant (Alken in RLP) Wolfgang S Diese Burg ragt über die Weinberge der Mosel in der Nähe von Koblenz und ist von der Mosel und der Bahnstrecke gut zu sehen.
10 DEUTZ-Motoren-Museum Köln Steffanie  
11 Dt. Arbeitsschutz-ausstellung Marlies … in Dortmund
12 Ernährung im Alter Joachim Vortrag einer Kennerin mit Bezug zu spezifischen Ernährungsmöglichkeiten und -Fehlern von älteren Menschen
13 Erste Hilfe, Auffrischungs-kurs Joachim Hier geht es vor allen Dingen um den Schwerpunkt Seniorenrisiken und -belange, vielleicht 2 bis 4 Stunden Vortrag und Training, z.B. Erkennung von Herzinfarkt, Schlaganfall etc. Handlungsanweisungen
14 Exkursion zur EU nach Brüssel Joachim … mit Besuch europäischer Institutionen z.B. EU-Parlament (evtl. ähnlich zu Bildungsreise Berlin)
15 Förderturm Willroth Industrie-denkmal (Willroth, Nähe Dernbach) Harald Die Grube Georg war ein Eisenerzbergwerk in der Gemeinde Willroth, Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz. Das Fördergerüst erhebt sich als Industriedenkmal weithin sichtbar über die Bundesautobahn A3. Evtl. incl. Raiffeisenmuseum. Beste Aussicht in 56 m Höhe.
16 Gasometer 2024 (Oberhausen) Wolfgang S Oberhausen. Es wird gerade die neue Ausstellung Planet Ozean vorbereitet. Diese verspricht wieder sehr interessant zu werden. GGfls. mit Essen / Shopping im Centro Oberhausen (Fußweg 10 Min.)
17 Geschwendtner Tee-Fabrik (Meckenheim) Marlies … in Meckenheim
18 Gysir Andernach Monika Erkunden Sie ein Museum, das Sie mit seinen Kulissen und Exponaten in Staunen versetzt. Erfahren Sie auf eindrucksvolle Weise, welche ungeheuren Kräfte im Inneren der Erde wirken. Erleben Sie ein Naturschauspiel, das einzigartig in Deutschland ist. Das ist Ihre Expedition zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach.
19 Haus der Geschichte, Bonn Monika  
20 Haus Farina (4711) Köln Friedel … und Brauhausbesuch
21 Hüttenwerk ThyssenKrupp in Duisburg Joachim Besuch und Besichtigung mit Führung; bis zu 15 Personen je Tour / 2 Touren parallel möglich, Wochentage: Dienstag und Donnerstag, Startzeit: 09:30 Uhr und 13:30 Uhr, Besuchercentrum stellt einen Bus
22 Kloster Heisterbach N.N. /Joachim Besichtigung und Führung im Klosterareal Heisterbach
23 Kölner Flora Marlies  
24 Kriminal-prävention Joachim Kurzvortrag zu Einbruchsprävention etc. entweder durch einen Polizisten der Wache Ramersdorf oder durch Joachim, ggf. mit Gründung einer gegenseitigen Unterstützergruppe „Warnen und Helfen“, die über WhatsApp in der jeweiligen Nachbarschaft vernetzt ist
25 LVR Museum Kraftwerk Ermen Engels, Engelskirchen Monika Das Zwirnereigebäude ist Teil der denkmalgeschützten Baumwollspinnerei ERMEN & Engels, die 1837 von Friedrich Engels sen. gegründet wurde ... Messgeräte von ERMEN & Engels dienten dem Frequenz- und Spannungsabgleich bei der Zusammenschaltung von eigenem Strom und dem Strom, der über das Kreiselektrizitätswerk bezogen wurde
26 Monrepos Neuwied Ursula H Der erste Besuch in 2023 machte Lust auf mehr…
27 Museumsbesuch Insel Hombroich Neuss Friedel  
28 Nachtwächter-tour in Bonn Steffanie  
29 Philharmonie Köln Steffanie  
30 Radarteleskop "Berkumer Ei" Ursula H … wurde in Corona-Zeiten schon einmal virtuell besucht, ist aber im Original sehr viel eindrucksvoller.
31 Schloss Falkenlust und Schloss Augustusburg, Brühl Monika Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 – 1761) zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland.
32 Schloss Oranienstein Diez Monika Seit 2007 ist in einem Teil des Diezer Grafenschlosses die historische Sammlung der Stadt wieder öffentlich zu sehen. Auf vier Etagen befassen sich wechselnde Ausstellungsbereiche mit einer Reihe von ganz unterschiedlichen historischen Themen aus regionaler Sicht.Der Überblick spannt sich von rund 380 Millionen Jahre alten Versteinerungen der Devonzeit bis zur Elektrotechnik der frühen Moderne.Mit seiner modernen und klaren Gestaltung richtet sich das Museum ebenso an Erwachsene wie an Kinder und Jugendliche, an auswärtige Gäste wie an Einheimische.
33 Sinti- und Roma Friedhof Beuel Harald Veranstaltung am 6.4.2024 hat noch Plätze frei.
34 Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Friedel … und Wohnhaus von Friedrich Engels (Wegbegleiter von Karl Marx)
35 Stadtführung Bonn mit Rainer Selmann Steffanie Selmann bietet einige Führungen für separate Gruppen an. Hier: Stadtführung in Bonn
36 Tagestour Braunkohlen-tagebau Bergheim Joachim Detailprogramm wird im Januar 2024 veröffentlicht. a. Besuch Informationszentrum im Schloss Paffendorf, Burggasse, 50126 Bergheim-Paffendorf (Das Informationszentrum Schloss Paffendorf, ein Renaissance-Wasserschloss, wird seit 1976 von RWE Power als Informations- und Veranstaltungszentrum genutzt. Zum Schloss gehört ein 7,5 Hektar großer Park. Ausgedehnte Wasserflächen und zahlreiche markante Einzelbäume, unter ihnen alte Mammutbäume, Ginkgos und Riesenlebensbäume, prägen das Bild. Der Forstlehrgarten vermittelt einen Eindruck von der Pflanzenwelt des Tertiärs.) b. Rundgang durch Schlosspark c. Besuch Aussichtspunkte mit Blick in Tagebau; d. Besichtigung Tagebau, Termine und Modalitäten ab Januar 2024 per E-Mail zu erfragen e. Besichtigung Kraftwerk, Termine und Modalitäten ab Januar 2024 per E-Mail zu erfragen
37 Vortrag über Zentralasien Joachim Schaubilder und Fotos, ähnlich wie Vortrag über Iran) bezogen auf die Länder Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan
38 Wuppertaler Schwebebahn Wolfgang S Dieses Infrastrukturprojekt ist in Deutschland einzigartig. Auch die Entstehung ist einzigartig. In der Endstation in Vohwinkel werden Führungen angeboten. Ggfls. kann es zusammen mit dem von-der-Heydt Museum wahrgenommen werden.
39 Raiffeisen Museum Flammersfeld Harald Das Wohnhaus des Gründers der bekannten Genossenschaftsbank. Ca. 40 km. Führungen mit und ohne Anmeldungen. Eintritt 5€

***

Es ist soweit - ZWAR feiert heute, im Saal natürlich nur nette Leute!
Jeder hat was mitgebracht, Ende ist so gegen Halb-acht.
Doch vorher noch ein paar Worte, was stattgefunden hat nicht nur an diesem Orte.

Gewechselt wurd`- mal Berg mal Tal, Interesse war da allemal!
Energieberatung, Verhalten nach Verkehrsunfall, Patientenverfügung - wer braucht mal Hilfe von Fall zu Fall?
Ausflüge Monreal, Saynsche Hütte, Maria Laach, die Ideen bei ZWAR lagen nicht brach!
Tuchfabrik Müller mit Gästen aus Wanne-Eickel - Kentrupbesuch, Ihr merkt, es wird genau geführt Buch!
Männerkochen, Trödelmarkt Heisterbacherrott, zwischen Arbeit und Ruhestand ist nicht bankrott!

Bei der Orga des Stammtischs glänzt Harald sehr engagiert, das Kommunikationsteam macht es zum Viert.
Friedel ergänzt Harald bei 3 mal K, bei Regionaltreffen der ein oder andere schon war.
Lehrgang IT-Administration und so weiter, Wolfgang, der Protokollant half da weiter.

Die Moderation teilte man sich, was blieb da übrig noch für mich?
Gemütliches Beisammensein, da ist man, wie man sieht, nicht ganz allein!

Dann fuhren Teile mit der Bahn noch nach Berlin, politische Bildung - das macht ja Sinn!
Ihr merkt, da war so Einiges los, ein ereignisreiches Jahr - ganz famos!

Rückblick und Reimen findet nun ein Ende, seht nun hier in meine Hände,
ein Prost auf Weihnachten und das neue Jahr, Zwischen Arbeit und Ruhestand lebe HOCH - na klar!

(Wolfgang R)

Das Jahr 2023 war geprägt durch viele Aktivitäten der ZWAR-Gruppe Königswinter, da der Verlauf der Corona Pandemie es wieder zu großen Teilen zuließ, Veranstaltungen auch ohne Masken zu besuchen und sich meistens zwanglos zu treffen. Hier eine kurze Zusammenfassung der Aktivitäten.

Die Basistreffen wurden immer alle 2 Wochen wahrgenommen. Kein Termin fiel aus. Moderation und Protokoll wurden oft von unterschiedlichen Personen übernommen, u.a. Friedel, Joachim, Marlies, Monika, Silvia, Thomas D, Ursula H und Wolfgang S. Danke dafür. Drei dieser Treffen wurden umgewidmet für Sommerfest, Schulung und Weihnachtsfeier. Danke für die Orga an Harald und Wolfgang R. 

Starke Beteiligung hatte auch der Stammtisch, der jeden Monat stattfand und jedes Mal eine sehr große Beteiligung hatte. Danke für die Orga an Harald. Männerkochen fand regelmäßig jeden Monat unter der Leitung von Thomas D statt. Die Kommunikationsgruppe traf sich vor allen Dingen Anfang des Jahres zur Organisation einer Großveranstaltung und Fertigstellung von Werbematerialien. Dank an Monika, Thomas D, Ursula H und Wolfgang S.

Die Interessensgruppe Wandern/Spazieren traf sich an ausgewählten Tagen in kleinen Gruppen, mehr regelmäßig als unregelmäßig und ist ein fester Bestandteil der Gruppe geworden. Längere Ausflüge, Besichtigungen und Veranstaltungsbesuche waren: Konzert Klais-Orgel in Siegburg, Vortrag über den Iran, Waldfriedhof Oberdollendorf und Führung sowie Vortrag im Bestattungsinstitut Kentrup, Exkursion und Besichtigungen Maria Laach, Exkursion und Besichtigung Sayner Hütte, Fest der Fantasie, Besichtigung Monrepos sowie die Besichtigung Industriedenkmal Tuchfabrik Müller in Euskirchen. Es fanden darüber hinaus zwei Homepageschulungen statt. Organisation für alle Interessensgruppen durch Bernd, Gabi, Harald, Joachim, Marlies, Monika, Silvia, Thomas D, Ursula H und Wolfgang S.

Besonders hervorzuheben ist noch der Vortrag über den Iran von Joachim, zu dem sich eine sehr hohe zweistellige Zahl an Interessenten und Besuchern in der Emmauskirche versammelten. im Anschluss wurde eine Sammlung für die Gemeindestiftung durchgeführt, die sehr hoch ausfiel. Beim Emmaus-Gemeindebasar fanden sich zahlreiche Helfer und Helferinnen der ZWAR-Gruppe ein und unterstützten den Basar. Vielen Dank an alle Teilnehmer der Gruppe, die sich hier ehrenamtlich eingebracht haben.

Insgesamt fanden drei Regionaltreffen statt, an denen wir mit jeweils mindestens zwei Personen beteiligt waren. Vielen dank an das Orga-Team dieses externen Treffens rund um Claudia.  

Einen herzlichen Dank möchten wir auch an die Stadt Königswinter und die Ev. Emmausgemeinde im Siebengebirge für die Bereitstellung der Räume unserer Treffen aussprechen! Außerdem danken wir allen, die sich engagiert haben und hier nicht genannt wurden.

Ein Bericht des Siebengebirgsjournals vom 14.10.2023 weist darauf hin, dass bis Dienstag, den 17.10.2023, um 24:00 Uhr noch die Wahlunterlagen zur Seniorenvertretung für die Stadt Königswinter angefordert werden können. Wahlberechtigt sind alle Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und das kommunale Wahlrecht besitzen.

Weitere Infos (incl. Vorstellung der 12 Kandidaten) unter: www.koenigswinter.de/seniorenvertretung 

Die Wahlunterlagen sind formlos, aber schriftlich, unter Angabe von Name, Anschrift und Geburtsdatum anzufordern bei Claudia Himmel, Drachenfelsstraße 9-11 (Post) oder per e-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

Wie der General-Anzeiger in seiner Ausgabe vom Freitag, den 11.08.2023 auf Seite 17 berichtet, wird am Mittwoch, den 6. September 2023, um 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle der Ketteler-Schule, Siemensstraße 244 in Bonn, ein neues ZWAR-Netzwerk für Bonn-Dransdorf gegründet werden. Alle Interessierten werden von der Projektgruppe "Lebenserfahren und Aktiv" des "Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V." eingeladen und das Projekt von ihnen begleitet. Weitere Hinweise unter mehr...