Nichts ist wichtiger als gut vorbereitet zu sein, wenn es zu einem Notfall kommt. Deshalb veranstaltete die ZWAR-Gruppe Königswinter am 25. März in den Räumlichkeiten der Emmausgemeinde einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Senioren. Die Teilnehmer hatten dabei Gelegenheit, ihre Kenntnisse aufzufrischen, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen rund um Notfallsituationen zu stellen. Es fand ein reger Austausch mit dem Notfallsanitäter statt.

Im praktischen Teil konnte dann jeder an Reanimationspuppen die Wiederbelebung durch Drücken und Beatmen selber einmal üben. Zum Abschluss gab es noch Hinweise auf Hilfsmittel, die in Notfallsituationen hilfreich sein können wie z.B. Notfalldose, Hausnotruf oder Notfallarmbänder.

Nach dem sehr informativen Nachmittag bedankten sich die Teilnehmer ganz herzlich bei dem Notfallsanitäter und gingen mit vielen Anregungen für die eigene Notfallvorsorge nach Hause.

 

(Bericht und Bilder: Monika)

 

Die ZWAR-Gruppe Königswinter hat für 2024 beschlossen einen Erste-Hilfe Kurs anzubieten, der speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Monika konnte jetzt einen Kurs organisieren, der am Montag, den 25.03.2024 von 16:00 - 19:30 Uhr in der ev. Emmausgemeinde, Dollendorfer Str. 399, Königwinter-Heisterbacherrott, stattfindet. 

Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Bei der 2,5 stündigen Veranstaltung für unsere ZWAR-Gruppe sollen daher neben den wichtigen Grundlagen folgende Schwerpunkte besprochen werden:

Wie erkenne ich

  • Notfälle bei Diabetes,
  • Schlaganfall,
  • Herzinfarkt,
  • Stürze etc.

Wie verhalte ich mich

  • stabile Seitenlage,
  • Herzdruckmassage etc.

Wie wappne ich mich für den Notfall

  • Absetzen eines Notrufs
  • Notfallbox
  • Notrufarmband
  • Hausnotruf

Die Anzahl der Besucher ist limitiert, daher bitte Anmeldung bei Monika über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Die Abstimmung mittels Nuudel-Abfrage wurde ausgewertet und in der Basisgruppensitzung am 29.01.2024 vorgestellt. Nach ausgiebiger Diskussion der Ergebnisse wurden die insgesamt acht Aktivitäten mit mindestens 9 Stimmen ausgewählt, die vorrangig durchgeführt werden sollen. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Bei den Organisatoren haben sich noch einige Änderung ergeben, siehe dort. Falls noch Zeit zur Verfügung steht, können weitere Aktivitäten organisiert werden, siehe Vorschlagsliste.

Die Auswertung der Nuudel-Abfrage und die Ergebnisse der gesamten Abfrage können im geschützten Bereich der Homepage eingesehen werden.

 

Nr. Titel Organi-sation Beschreibung
1 „Selbst-Stadtführung“ Königswinter N.N. /Joachim in Königswinter Altstadt unter dem Motto „wir für uns“, d.h. viele ZWARler laufen mit und an verschiedenen Stationen erläutert der jeweilige ZWARler, der etwas zu erzählen weiß, die Umgebung, Anekdoten etc.
3 Ausflug Monschau Silvia Ausflug in das kleine Städtchen ohne Programm. Soll schöner als Münstereifel sein, bietet viele kleine Läden.
12 Ernährung im Alter Wolfgang S (Vorschlag: Joachim) Vortrag einer Kennerin mit Bezug zu spezifischen Ernährungsmöglichkeiten und -Fehlern von älteren Menschen
13 Erste Hilfe, Auffrischungs-kurs Monika (Vorschlag: Joachim) Hier geht es vor allen Dingen um den Schwerpunkt Seniorenrisiken und -belange, vielleicht 2 bis 4 Stunden Vortrag und Training, z.B. Erkennung von Herzinfarkt, Schlaganfall etc. Handlungsanweisungen
14 Exkursion zur EU nach Brüssel Joachim … mit Besuch europäischer Institutionen z.B. EU-Parlament (evtl. ähnlich zu Bildungsreise Berlin)
16 Gasometer 2024 (Oberhausen) Wolfgang S Oberhausen. Es wird gerade die neue Ausstellung Planet Ozean vorbereitet. Diese verspricht wieder sehr interessant zu werden. GGfls. mit Essen / Shopping im Centro Oberhausen (Fußweg 10 Min.)
17 Geschwendtner Tee-Fabrik (Meckenheim) Marlies … in Meckenheim
37 Vortrag über Zentralasien Joachim Schaubilder und Fotos, ähnlich wie Vortrag über Iran) bezogen auf die Länder Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan

***

Ostwärts und zurück – im Auto durch Sowjetistan

Fakten, Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen in Zentralasien

Weit weg und weitgehend unbekannt sind die Länder Zentralasiens. Joachim Schuler reiste mit seinem Auto 2017 mehrere Monate durch alle fünf Länder. Überaus gastfreundliche Menschen, herausragende Kulturdenkmäler und wunderbare Landschaften erlebte er jeden Tag. Bizarre, skurrile Städte wie Aschgabat in Turkmenistan, großartige islamische Architektur in Usbekistan, weite, wilde, wüstige Hochgebirgslandschaften in Tadschikistan, wunderbare Eisriesen und Gebirgsseen in den Hochgebirgen Kirgisistans und erschütternde Relikte aus stalinistischer Zeit in Kasachstan wird er vorstellen. Sein Vortrag beginnt mit einem eingehenden Überblick über die geografische, geschichtliche und politische Situation in den einzelnen Staaten. Ausdrucksstarke Bilder aus allen fünf Staaten zeigen anschließend Länder, Leute, Landschaften und lokale Sehenswürdigkeiten.

Der Vortrag findet statt am Samstag, dem 06.04.2024 um 19.00 Uhr im Ev. Emmaus-Gemeindezentrum Königswinter-Heisterbacherrott, Dollendorfer Straße 399.

Die ZWAR-Gruppe Königswinter lädt im Namen der Stiftung „Meine Gemeinde“ alle Interessierten herzlich ein und bittet um Voranmeldung per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 31.03.2024. Der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag wird um eine freiwillige Spende für ein von der Gemeindestiftung unterstütztes Projekt gebeten.

Ergänzung vom 27.02.2024

Es wird eine weitere kostenlose Online-Veranstaltung zum gleichen Thema angeboten am Mittwoch, den 15.05.2024. Hier der Link zur Anmeldung: mehr...

 

Text vom 15.02.2024

In einem der letzten Basistreffen wurde angesprochen, dass es interessant wäre zu üben, wie man am besten mit Querdenkerparolen oder anderer abwegiger Propaganda umgehen kann, bestenfalls dagegen zu argumentieren.

Joachim hat jetzt eine Veranstaltung gefunden, die genau das zum Thema hat. Es ist eine 1,5 stündige Online-Veranstaltung des AZK in Königswinter am Freitag, den 23.02.2024, bei der man sich anmelden kann. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Hier der Link zur Veranstaltung: mehr...